Offene Module

Call for Module Submission for the German Longitudinal Environmental Study (GLEN)

Die German Longitudinal Environmental Study (GLEN) ist ein 2024 gestartetes Kooperationsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie der Universität Leipzig. GLEN wird als Langfristvorhaben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Rahmen von GLEN werden in mehreren Befragungswellen pro Jahr mehr als 17.000 Befragte einer Einwohnermeldeamtstichprobe zu Themen aus den Bereichen Umwelt, Klimawandel, Politik, Gesundheit und weiteren Aspekten befragt. Der Großteil der Befragungen erfolgt mittels Online-Surveys.

Im Rahmen von offenen Modulen ist es regelmäßig für nicht am Projekt beteiligte Forscher/innen nicht-kommerzieller Forschungseinrichtungen möglich, eigene Entwürfe für Befragungsinhalte einzureichen, die in einer Online-Erhebungswelle von GLEN implementiert werden. Die aktuelle Ausschreibung gilt für eine Erhebung in der zweiten Jahreshälfte 2026, zu der wir Sie herzlich einladen.

Richtlinien für Einreichungen finden Sie hier auf dieser Seite zusammengefasst.

Die Deadline für Anträge ist der 15.07.2025, Einreichungen richten Sie bitte per E-Mail an openmodules@glen-studie.de.

Richtlinien für Einreichungen

Zur Einreichung berechtigt sind promovierte Wissenschaftler/innen, die einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung im In- oder Ausland angehören und selbst nicht Teil des GLEN-Teams sind. Nicht-promovierte Wissenschaftler/innen können zusammen mit mindestens einer/einem promovierten Antragsteller/in als Ko-Autor/innen fungieren.

Die aktuelle Ausschreibung sieht eine Feld-Implementierung der eingereichten Module in der zweiten Jahreshälfte 2026 vor. Über die genaue zeitliche Platzierung entscheidet die GLEN-Projektleitung.

 

Zeitplanung Ausschreibung Frühjahr 2025:

Was? Wann?
Call for Submissions März 2025
Deadline für Einreichungen 15.07.2025
Erste Sichtung und ggf. Information über Ablehnung aus formalen Gründen oder wegen geringer (Panel-)Eignung 15.08.2025
Begutachtung durch interne und ggf. auch externe Gutachter/innen, Information über Conditional Acceptance 15.10.2025
Ausarbeitung durch Einreichende (u.a. Pretests, Programmierung in SoSci Survey) 15.02.2026
Finale Entscheidung über Annahme 15.03.2026
Feldvorbereitung und Feld Juni–Dezember 2026
Datenbereitstellung Erste Rohdaten (eingereichte Module und nach Absprache weitere Variablen) werden den Autor/innen ca. 1 Monat nach Feldende vorab zur Verfügung gestellt; daraufhin erfolgt die Veröffentlichung der Daten in den offiziellen SUF-Bereitstellungen von GLEN.
Dokumentation des Moduls (Technical Paper) durch die Einreichenden 2 Monate nach Feldende
  • Modulvorschläge müssen sich in das Erhebungsprogramm von GLEN mit einem Fokus auf Umwelt- und Klimathemen und damit verbundene (politische) Einstellungen, Ungleichheiten und Handlungen einfügen (siehe den veröffentlichten Projektantrag zu den Zielen von GLEN). Die Relevanz der Implementierung in GLEN (statt in anderen Erhebungen) sollte ebenso herausgestellt werden wie die allgemeine Relevanz und Nachnutzbarkeit für die Forschungscommunity. Doppelungen des bestehenden GLEN-Frageprogramms sollen vermieden werden (bitte ggf. Rücksprache mit uns, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Calls liegen noch keine offiziellen Publikationen von Frageprogramm und Daten vor).
  • Eingereicht werden können einzelne oder mehrere Fragebogenfragen, die in ein Online-Format implementiert werden können und bis zu 3 Minuten Befragungszeit umfassen. Die GLEN-Leitung behält sich vor, eingereichte Module zu kürzen. Die für offene Module vorgesehene Befragungszeit kann von der GLEN-Projektleitung auch auf Einreichungen verschiedener Forscher/innen verteilt werden.
  • Module im Längsschnitt sind möglich, die höheren Anforderungen an die Befragungszeit sollten jedoch beachtet werden.
  • Einreichungen müssen die etablierten Standards von Surveyforschung mit Paneldaten beachten, insbesondere sind einfach verständliche Fragen zu bevorzugen, die kein Risiko hinsichtlich Panel-Conditioning oder -Attrition darstellen; entsprechend sind z.B. umfassende Information-Treatments ungeeignet. Einreichungen sollten sich nach dem GLEN Style Guide für das Wording von Fragebogenfragen richten.
  • Möglich ist sowohl die Einreichung einzelner Fragen oder Itembatterien als auch komplexerer experimenteller Module (z.B. mehrfaktorielle Designs / Vignettenmodule).
  • Einreichungen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen, die Fragebogenitems müssen aber in deutscher Sprache vorliegen. Bei etablierten Skalen ist auch die Originalquelle einzureichen.
  • Die Einbindung grafischer und multimedialer Elemente ist bis zu einem gewissen Grad nach Absprache möglich. Da es sich um eine Online-Befragung handelt, ist durch die Einreichenden sicherzustellen, dass die Fragen/Module auf allen digitalen Endgeräten (insbes. Smartphones) optimal dargestellt und beantwortet werden können.
  • Die Autor/innen sind selbst dafür verantwortlich, mögliche ethische Bedenken hinsichtlich ihrer Vorhaben abzuwägen und ggf. nach einer bedingten Annahme ein Ethikvotum einzuholen. Einreichungen können aus ethischen Gründen abgelehnt werden. Über Präregistrierungen sollte v.a. bei experimentellen Designs nachgedacht werden.
  • Einreichungen müssen eine gute Dokumentation der Module und die Nachnutzbarkeit der Daten durch die Forschungscommunity gewährleisten.
  • Es können ausschließlich Vorhaben mit nicht-kommerziellem Charakter berücksichtigt werden.
  • Name, Affiliationen, Kontaktinformationen und Kurzlebensläufe der Antragsteller/innen
  • Knappe Darstellung der theoretisch-inhaltlichen Relevanz und Forschungslücke (inkl. relevanter Literatur), Forschungsfragen und ggf. Hypothesen (max. 2 Seiten)
  • Konkrete Darstellung der Instrumente
  • Begründung, warum eine Wiederholung (und wenn ja, in welchem Turnus) gewünscht ist
  • Kurze Bemerkungen zu den geplanten Auswertungsmethoden
  • Erläuterungen, ob die Instrumente bereits einen Pretest durchlaufen haben (+ Ergebnisse des Pretests) oder in welcher Form dies geplant ist; weitere Bemerkungen zur Instrumentenqualität und Urhebersituation
  • Knappe Stellungnahmen zu ethischen Bedenken und ggf. (geplanten) Präregistrierungen
  • Bemerkungen zu Publikationspotenzial und -vorhaben

Alle Einreichungen werden zunächst auf inhaltliche und formale Passung geprüft und im Falle einer grundsätzlichen Eignung für das GLEN-Panel vom GLEN-Team und ggf. externen Gutachter/innen begutachtet. Bei positiver Evaluation erfolgt eine bedingte Annahme. Anschließend haben die Einreichenden vier Monate Zeit, ihre Entwürfe weiter auszuarbeiten, ggf. an die Änderungsvorschläge des GLEN-Teams anzupassen, zu pretesten, und in der Surveysoftware SoSci Survey zu programmieren (Template wird bereitgestellt). Nach Erledigung dieser Arbeiten und der Evaluation von Pretestberichten durch das GLEN-Team erfolgt innerhalb eines Monats die Entscheidung über die finale Annahme, wobei sich das GLEN-Team die finale Entscheidungshoheit über die Annahme von Einreichungen vorbehält. Die Aufbereitung der Module/Items für den Feldeinsatz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem GLEN-Team.

  • Inhaltliche Passung zur GLEN-Rahmenthematik, also Umwelt- und Klimathemen und damit verbundene (politische) Einstellungen, Ungleichheiten und Handlungen
  • Überzeugende Darstellung der Relevanz und des Beitrags für die Forschung, insbes. Einbettung in theoretische Argumente, Forschungsstand und -lücken
  • Innovationspotenzial und Originalität
  • Ausmaß von Dopplungen mit bestehenden Inhalten des GLEN-Frageprogramms
  • Beachtung wissenschaftlich-methodischer Standards bei der Itemformulierung; Entwicklungsstand der eingereichten Module/Items
  • Beachtung der oben genannten inhaltlichen und formalen Kriterien
  • Kürzere Module (z.B. Einzelitems) haben bessere Chancen auf Akzeptanz als solche, die viel Befragungszeit beanspruchen.

Erste Rohdaten (eingereichte Module und nach Absprache weitere Variablen) werden den Autor/innen ca. einen Monat nach Feldende vorab zur Verfügung gestellt; danach werden die Daten als Teil des regulären Scientific Use File von GLEN publiziert und der Forschungscommunity zur Verfügung gestellt. Erfolgreiche Bewerber müssen dazu nach der Feldphase ihre Fragen/Items/Module für die Datenveröffentlichung in einem Technical Paper dokumentieren und bei komplexeren (z.B. experimentellen) Modulen Anleitungen zur Nachnutzung nach den Richtlinien von GLEN erstellen.

Schreiben Sie uns gerne jederzeit an openmodules@glen-studie oder besuchen Sie die GLEN-Homepage unter www.glen-studie.de.

Nein, die Platzierung der externen Module ist kostenfrei.

Alle Informationen zu den offenen Modulen, sowie den Style Guide zur Formatierung der Module gibt es als PDF Dokument zusammengefasst.
Diese können Sie hier herunterladen.

de_DEDeutsch